Mein Ziel als Mentalcoach ist es, Menschen und Organisationen in ihrer zielgerichteten Entwicklung und Veränderung zu unterstützen. Dadurch will ich Menschen zu mehr Lebensqualität verhelfen.
Jeder Mensch ist in meinen Augen ein wertvolles, einzigartiges, in der Regel selbständiges und verantwortliches Geschöpf. Darum will ich jedem Menschen Wertschätzung entgegenbringen und ihn als verantwortliches und handlungsfähiges Wesen behandeln. Offenheit, Wahrheit und Stimmigkeit sollen meinen Umgang mit Menschen bestimmen. Das Wohl des Menschen mit dem ich arbeite, ist mir wichtiger als materieller und ideeller Gewinn. Darum will ich nur solche Aufträge annehmen, bei denen ich diesem Grundsatz gemäß handeln kann. Ich habe klar definierte christliche Überzeugungen, die ich aber auf keinen Fall anderen aufdrängen werde. Ich will die religiösen Gefühle und Weltanschauungen anderer Menschen achten.
Fachbezogene Weiterbildung und Reflexion meiner beruflichen Tätigkeit gehören für mich zum verantwortungsbewussten Umgang mit Menschen, die mir ihr Vertrauen schenken. Darum will ich mich regelmäßig weiterbilden und Supervision in Anspruch nehmen.
Ich will meinen Klienten umfassend über den Ansatz der Mentalcoacharbeit, der Dauer und den Kosten eines Coachingprozesses informieren. Die Leistung die er von mir erwarten kann soll klar definiert sein. Vor der Annahme eines Coachingauftrags will ich klären, ob meine professionelle Ausbildung und Erfahrung für die Situation des Klienten hilfreich sein kann. Meine Leistungen sollen im Einklang mit einer ordnungsgemäßen kaufmännischen Geschäftsführung stehen. Wahrheit und Zuverlässigkeit sollen meine professionelle Tätigkeit und meine Kommunikation bestimmen. Informationen die einen falschen Eindruck vermitteln, unsachlich oder unwahr sind, werde ich vermeiden.
Das Vertrauen meines Klienten ist Voraussetzung für meine Mentalcoacharbeit. Fehlt es, will ich den Beratungsauftrag ablehnen bzw. bei begonnener Beratung diese beenden. Das vorhandene Vertrauen will ich in keiner Weise für meine eigenen Interessen ausnutzen. Es ist für mich selbstverständlich, dass ich alle Informationen des Klienten über sich und seine Lebensumstände, vertraulich behandeln werde. Mein Klient soll in einem geschützten und diskreten Rahmen meine Unterstützung in Anspruch nehmen können. Auch will ich ihn zu seinem Besten beeinflussen, fördern und motivieren, aber nicht manipulieren. Erwartet ein Klient von mir Unterstützung und Stärkung für Handlungen, bei denen andere zu Schaden kommen könnten, werde ich das mit ihm besprechen. Sollte keine geänderte Zielvorgabe möglich sein, werde ich die Beratung abbrechen. Sollte es sich herausstellen, dass der Hintergrund der Klientenerwartung in einer Erkrankung liegt, oder Mentalarbeit als Lösungsansatz nicht geeignet ist, werde ich den Auftrag nicht annehmen. Dem Klienten werde ich empfehlen, professionelle Hilfe bei anderen Fachleuten in Anspruch zu nehmen.
Ich erwarte vom Klienten eine aktive Mitarbeit und die Umsetzung der vereinbarten Coachingschritte.
Auf Grund meiner Verantwortung gegenüber meinen Klienten achte ich sorgfältig auf die ethische Grundhaltung und die professionelle Qualifikation meiner Kooperationspartner. Dabei darf auch meine berufliche Unabhängigkeit nicht gefährdet werden. Auch das Fehlen einer Berufsberechtigung oder das Führen dubioser Berufsbezeichnungen schließt für mich eine Zusammenarbeit aus. Gegenüber anderen Berufsangehörigen will ich mich fair und respektvoll verhalten. Ich will sachlich und wo immer es geht, positiv und wertschätzend über sie reden. Sollte die Lösung einer bestimmten Aufgabenstellung eine Zusammenarbeit mit anderen Beratern nahe legen, bin ich gerne dafür bereit.
Für die Überweisung von Klienten werde ich keine Vergütung annehmen. Auch werde ich Dritten, die mir Klienten zuweisen, keine Vergütung geben.
Ich will im Rahmen der bestehenden Gesetze und Ordnungen durch meine Arbeit einen positiven Beitrag für unsere Gesellschaft leisten.